Künstler und Künstlerinnen für den Jugendschutz
Schulferienkalender-Motive
Vertrauen, Achtsam, Katastrophe, Angst, Klima, Spaltung. Schulferienkalender 2022.
Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. Schulferienkalender 2021.
Platz nehmen: Mehr Akzeptanz für Jugendliche im öffentlichen Raum. Schulferienkalender 2020

Der cartoon-artige Entwurf für den Schulferienkalender 2019 wurde von Spielern der Fußball-A-Junioren vom DJK TuS Marathon Hannover und Verantwortlichen des Vereins gestaltet.

Der Kalender 2018 für Kinder und Jugendliche steht unter dem Motto „TraumRaum" und ist im Kontakt mit Jugendlichen entstanden.
Jede Jugendszene sucht nach Räumen, Plätzen und Treffpunkten für ihre Interessen. Es gibt in Hannover eine vielfältige Jugendszene. Als Beispiele seien hier genannt: Funsportler, Skater, Hip-Hoper, Raver, Shuffler, Punks, Emos.
Der Kalender 2018 wurde mit folgender Frage verbunden: Wie sieht für dich persönlich, für eure Gruppe der „TraumRaum“ im Stadtteil, in der Innenstadt aus?

Schulferienkalender 2017/Marcella Wollny

Mit Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Beschäftigten aus dem Sachgebiet Jugendzentren gab es vielfältige Gespräche zu dem Thema Zuwanderung und geflüchtete Menschen. Viele der Jugendlichen haben über die Geschichte der Zuwanderung ihrer Familien gesprochen. Über die mediale Berichterstattung und die Reaktionen in der Bevölkerung wurde unter den Jugendlichen kontrovers diskutiert.
Für den Schulferienkalender 2016 haben sich die Jugendlichen aus dem Sachgebiet Jugendzentren auf die zentrale Aussage verständigt: "Wir sind eine Welt". Viele der Beteiligten finden sich auf dem Foto des Kalenders wieder.

Schulferienkalender 2015

Der 21. "Schulferienkalender" vom städtischen Jugendschutz/Straßensozialarbeit zeigt ein Motiv zum Thema "Öffentliche Plätze": Stefan Hoch hat Jugendliche und junge Erwachsene aus unterschiedlichen Szenen, die sich regelmäßig am Opernplatz treffen, gefragt, was sie auf den Plätzen der Stadt tun oder tun möchten – und hat den idealen Plätz gezeichnet: Er bietet Raum zum Flirten, Chillen, Treffen, Tanzen und für Musik; man kann im Grünen wohnen und Rad fahren, Wolken stürmen oder Ball spielen, mit der Lieblingskatze Straßenbahn fahren oder sich mit der ganzen Familie unter Palmen an der Kröpcke-Uhr treffen.

Schulferienkalender 2013

Jugendschutz der Landeshauptstadt Hannover

Schulferienkalender 2011

Schulferienkalender 2010

Schulferienkalender 2009

Schulferienkalender 2008/ Cliff Bögershausen

Schulferienkalender 2007/ Laura Drechsler und Kai Gläser

Schulferienkalender 2006/ Cliff Bögershausen

Schulferienkalender 2005/ Prof. Siegfried Neuenhausen

Schulferienkalender 2004/ KONWERSKA

Schulferienkalender 2003/ Ulrike Enders

Schulferienkalender 2002/ Christiane Möbus

Schulferienkalender 2001/ Hans Karl

Schulferienkalender 2000/ Timm Ulrichs

Schulferienkalender 1999/ Cem Koc

Schulferienkalender 1998/ Markus Lilienthal